Und weil ich grad so schön dabei bin...
Ich fand es immer etwas unschön, dass Werner sich so verkrampft am Knüppel festhalten musste, weil er keinen Sitz hatte.
Also bekommt er jetzt einen Sitz.
Ich sach nur: MC Klappstuhl
Ich suche jetzt noch nach einem schönen Blümchenmuster für den Bezug. Sollte so aus den 60ern sein. Notfalls auch was fieses Gestreiftes.
Passenden Stoff werde ich da wohl nicht finden.
Ich überlege auch noch, ob ich das Gestühl nochmal anfertige, dann aber beweglich...
Der Empfänger ist aus Werners Rücken jetzt nach hinten in's Chassis gewandert, der sitzt jetzt neben dem Gyros.
Mich hat einfach das ganze Kabelgewurschtel vorne genervt, das hat den ganzen Eindruck gestört. Und Werner hat ståndig über seinen offenen Rücken gejammert.
Der Regler (inzwischen ein Castle ICE 50 (völlich überdimensioniert), sitzt jetzt unter dem Chassis, direkt hinter der Achsaufnahme.
Den Akku habe ich heute in dünne Depronplatten eingepackt, das wird dann der Tank für den Wernercopter.
Das Depron ist dann noch zusätzlich mit einem Aluminium-Klebeband überzogen.
Den Tank haben die Brüder Wernersen ja wahrscheinlich aus dem Fragment ausgebaut, dass sie anlässlich der Metülisator-Aktion mit Horst sein' Allgeier aus dem Sumpf zogen.
Der wird jetzt also noch schön auf ramponiert gealtert, dann kann Werner auf seinem neuen Gestühl Platz nehmen, und sich die Knüppel, die Pedalerie und einen Instrumentenpilz masschneidern lassen.
Da müssen ja bestimmt noch Bleche drauf, da gibt es bestimmt Wartungs- und Mannluken. Und Beschriftung? Ein grober Blick in's Netz brachte da nichts erhellendes...
Ein Entwässerungsventil kommt noch, ein Schauglas für den Füllstand auch.
Was findet man auf so einem Tank (falls überhaupt) an Beschriftung? Und was ist mit Nieten? Armierungsbändern?
Es gab dann noch den Einwand, dass Werner ja beide Hände zum Fliegen brauche, mithin also keine Hand freihabe, um stilgerecht eine Flasche Gerstensaft zu verdrücken.
Der Einwand ist berechtigt. Ich stellte dann die Gegenfrage, wie solch eine Bölkstoff-Zuführungsapparatur denn aussehen könne, und bekam Antowrt aus Aachen, von microHELIS.de:
(der Bierdosenhalter hat damit endgültig keinen Platz gefunden)
Der Bölk-Big-Block war geboren
 |
Im Zuge der Rumspinnerei im Forum kamen dann weitere Vorschläge aus Aachen: (es wurden Forderungen nach einem V8 laut)
Der Tank bekam noch ein paar Details:
Einen Tankeinfüllstutzen (den ich nochmal ändern werde, er sitzt zu tief).
Und die Akkuanschlüsse wurden in dicke Rohre gehüllt, um damit die Tankanschlüsse darzustellen. Da muss ich mir noch Flansche schneiden.
So. Ich sitze gerade erstmal an der Pedalerie, bis der Bölkstoff-Versorgungsapparat konkrete Züge annimmt.
Eine Abstimmung im Forum und im Bekanntenkreis ergab einen eindeutigen Ausschlag für einen V8.
Wie schön, dass ich all die Jahre den ganzen Kram aufhebe (zum Leidwesen meiner Umzugshelfer)
Es gab da von Revell mal eine Serie "Visible Engine", 4-Zylinder-Reihe, V8, Wankel, Cummings-Diesel...
Die ersten beiden habe ich hier, und die Pleuel aus dem V8 sind genau richtig, inklusive Kolbenbolzen.
Dazu noch eine kleine Servoscheibe, Schraube und U-Scheibe, und fertich is der Lack
Ich habe mich dann mal an's CAD gesetzt, und ein wenig gezeichnet. Aus Aachen bekam ich die 3D-Modelle für die Flaschen (inkl. Prömpel), und zusätzlich noch einen liebevoll gezeichneten Cyclic-Stick sowie einen fetten Schraubenschlüssel für den Pitch
Ich habe dann den Tank, und Pleuel für die Pedalerie gezeichnet, und dann die Flaschen und die Sticks eingefügt.
Fortsetzung folgt
...to be continued...